Jubilare unter sich

Mit knapp 1.800 Mitgliedern ist die Kölner Journalisten-Vereinigung (KJV) der weitaus größte Ortsverein im DJV-NRW. Entsprechend groß ist die Zahl derer, die für die langjährige Mitgliedschaft geehrt werden: Anders als in den meisten Regionalgruppen passt das einfach nicht in die jährliche Mitgliederversammlung. Die KJV lädt daher im Zweijahresrhythmus alle Jubilare „mit Anhang“ zum Brunch.

Für die Jahrgänge 2013 und 2014 standen drei 60er- und sieben 50er-Jubilare auf der Liste, 27 mit 40-jähriger Zugehörigkeit und 56, die dem DJV vor 25 Jahren beigetreten sind. Insgesamt 93 Personen – so sehr „Jubilare unter sich“ weiterlesen

KStA und KR: Infotreffen für Freie in Köln

Wie geht es für Freie und Pauschalisten der Außenredaktionen von Kölner Stadt-Anzeiger (KStA) und Kölnischer Rundschau (KR) weiter? Was tun, wenn die Verlage M. DuMont Schauberg (MDS) und Heinen die Zusammenarbeit nun beenden? Dazu veranstaltete der DJV-NRW gemeinsam mit der dju in ver.di am Ende Mai einen gut besuchten Informationsabend in Köln. Die zentrale Botschaft: Jeder sollte sich von seiner Gewerkschaft oder einem Anwalt beraten lassen, ehe man irgendeiner Regelung zustimmt, sei es einer Aufhebungsvereinbarung oder einem neuen Vertrag.

Im Zuge der Zusammenlegung von Lokalredaktionen im Kölner Umland fallen nicht nur Redakteursstellen weg. Auch viele freie Journalisten und Pauschalisten müssen um ihre Aufträge bangen. Ein kleiner Teil der Pauschalisten soll „KStA und KR: Infotreffen für Freie in Köln“ weiterlesen

Von der Idee zum Buch

Kiwi1 klein
Ganz schnell ausgebucht war der KJV-Termin beim Verlag Kiepenheuer & Witsch.
Foto: Corinna Blümel

Mitten in der Kölner Innenstadt und doch eher versteckt hat der Verlag Kiepenheuer & Witsch seinen Sitz. Mehr als 50 Jahre residierte KiWi in ­einer Villa in Köln-Marienburg. Als der Platz dort 2008 nicht mehr reichte, zog der Sachbuch- und Belletristik-Verlag ins denkmalgeschützte Deichmannhaus, direkt bei Dom und Hauptbahnhof. Dort drängten sich Anfang Mai 30 Mitglieder der Kölner Journalisten-Vereinigung (KJV) im Besprechungsraum, um KiWi-Pressechefin Gudrun Fähndrich zu treffen.

Kiwi2 klein
KiWi-Pressechefin Gudrun Fähndrich (l.) stellte im Gespräch mit KJV-Vorstandsmitglied Angelika Staub den Verlag vor und antwortete auf unzählige Fragen. Foto: Corinna Blümel

Die erzählte aus der Verlagsgeschichte und stellte ein paar Highlights aus dem Programm vor. Das umfasst heute neben Print natürlich auch E-Books und reicht von hoher Literatur und Debüt­romanen über Unterhaltung, Krimi, kritischen Sachbüchern, Ratgeber- und Verbraucherthemen bis zum politischen Buch. Nicht umsonst warb man eine Weile mit dem Motto: „Vielfalt als Programm“.

Bis aus einer Idee ein Buch wird, kann es „Von der Idee zum Buch“ weiterlesen

Wo der Freischütz unterschlüpft

Hinter den Kulissen von Opern- und Schauspielhäusern sieht es ja immer weniger glanzvoll aus als vorne im Besucherbereich. Aber hier gilt das noch mehr: Weil die Kölner Oper seit Jahren komplett saniert wird (vgl. auch Die Oper ganz nackt), hat das Ensemble in einem blauen Zelt am Breslauer Platz Quarrtier bezogen, im ehemaligen Musical Dome.

Oper1 klein
Volker Rhein, technischer Leiter der Oper. Foto: Corinna Blümel

Wie eng und wie wenig glamourös es hier hinter den Kulissen aussieht, erfuhr eine Besuchergruppe der Kölner Journalisten-Vereinigung (KJV) bei einem Besuch im April: Karge Gänge, improvisierte Requisitenlager und enge Gemeinschaftsgarderoben. Ein kleine Bühne, keine nennenswerten Flächen daneben und dahinter.

Vor dem rosa angestrahlten Bühnenbild der aktuellen Inszenierung („Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber) erklärte Volker Rhein, Technischer Leiter der Oper, welche Umbaumaßnahmen erforderlich waren, damit die Oper hier einziehen konnte – darunter der Einbau des Orchestergrabens. „Wo der Freischütz unterschlüpft“ weiterlesen

Tarifflucht: Kölner Verleger am Pranger

Zweiklassen-Redaktion
Keine Zweiklassen-Redaktion! Darauf läuft Tarifflucht nämlich hinaus. Foto: Corinna Blümel

Gegen die Tarifflucht der Kölner Medienhäuser M. DuMont Schauberg (MDS) und Heinen-Verlag hat der DJV in den Abendstunden des 2. April zwischen Hauptbahnhof und Dom eine Protestaktion veranstaltet. Die beiden Medienhäuser hatten im März mitgeteilt, dass sie mehrere Lokalredaktionen von Kölner Stadt-Anzeiger (MDS) und Kölnischer Rundschau (Heinen) in einer nicht tarifgebundenen Tochter zusammenlegen wollen (siehe diese Meldung vom 18. März auf den Seiten des DJV-NRW).

Die Videoshow vor dem Kölner Dom transportierte Botschaften wie „DuMont & Heinen planen ewige Fastenzeit in Köln“, „Pseudo-Vielfalt rund um Köln: „Tarifflucht: Kölner Verleger am Pranger“ weiterlesen

Dem Bahnhof aufs Dach gestiegen

Den Kölner Hauptbahnhof mal aus anderer Perspektive sehen: Diese Gelegenheit bot sich im März 15. KJV-Kolleginnen und Kollegen. Unter Leitung von Peter Kradepohl, dem Bahnhofsmanager der DB Station & Service AG, ging es in die Katakomben, die sich unter dem Bahnhof langziehen. Sie dienen u.a. zur Belieferung und als Lager für den Einzelhandel im Bahnhof. Dort sind auch Versorgungsleitungen und technische Anlagen etwa für den Brandschutz untergebracht sowie die vollautomatisierte Gepäckaufbewahrung.

In der Schaltzentrale für Sicherheit, Sauberkeit und Service „Dem Bahnhof aufs Dach gestiegen“ weiterlesen

Neue Beisitzer im KJV-Vorstand

Auf ihrer Mitgliederversammlung am 6. Februar 2014 hat die Kölner Journalisten-Vereinigung zwei neue Beisitzer gewählt. Einer der Posten war frei geworden, weil die bisherige Beisitzerin Claudia Heithorst nach einem Berufswechsel den DJV verlassen hat. Der andere Beisitzerposten war im vergangenen Jahr unbesetzt geblieben – die Satzung der KJV ermöglicht eine flexible Zahl von Beisitzern.

KJV_MV_2014
KJV-Vorsitzende Corinna Blümel beim Geschäftsbericht. Foto: Angelika Staub

Neu als Beisitzerin gewählt wurde jetzt Susanne van den Bergh, Redakteurin beim Verlag Rommerskirchen. Sie war im vergangenen Jahr zur Kassenprüferin gewählt worden. Als zweiten neuen Beisitzer bestimmte die Versammlung Bert Grickschat. Er ist Redakteur bei infoNetwork, einer Tochtergesellschaft von RTL, und Sprecher der DJV-Betriebsgruppe bei RTL. In der letzteren Funktion gehörte er „Neue Beisitzer im KJV-Vorstand“ weiterlesen

Keine rosa Schubladen

Auch wenn es immer wieder Diskussionen über Qualität und verdeckte PR gibt: Die 2001 gegründete Online-Enzyklopädie Wikipedia ist eine feste Größe im Netz. Die wenigsten Nutzer denken darüber nach, wer eigentlich die Inhalte liefert. Zu geschätzten 90 Prozent sind es Männer, die hier Zeit und Arbeit investieren. Welche Auswirkungen hat das auf die Themensetzung und -gewichtung? Und was hält Frauen davon ab, ihr Wissen auf Wikipedia zu teilen? Diesen Fragen ging am 31. Januar 2014 eine Podiumsdiskussion nach, zu der die Kölner Journalisten-Vereinigung (KJV) „Keine rosa Schubladen“ weiterlesen