Freier Autor, Regisseur und Dokumentarfilmer u.a. für den WDR, ARD, ZDF und ARTE
Timo Stoppacher
freier Journalist, Autor und Dozent in Köln. Sein Angebot: klassischer Journalismus, insbesondere zu Technikthemen, Sachbücher (Smartphones und Internetthemen), Schreibtrainings für Hochschulen und Unternehmen. Außerdem: stellvertretender Vorsitzender im DJV-NRW.
Netzwerken mal 100
Interne Kommunikation wird immer wichtiger. Sie muss sich allerdings ändern, damit sie ihre vielfältigen Aufgaben weiterhin erfüllen kann. Der Weg geht – wenig überraschend – in Richtung Social Media und Interaktivität. Das war Ergebnis einer Diskussion am 28. November auf dem Campus der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation (MHMK) Köln. Die Podiumsdiskussion war eine Kooperationsveranstaltung des MHMK-Studiengangs Medienmanagement – Studienrichtung PR und Kommunikationsmanagement – mit der PR Lounge Köln, die damit vor gut gefüllten Reihen ihre 100. Ausgabe feierte. „Netzwerken mal 100“ weiterlesen
Sabine Arnolds
Selbstständige Journalistin in Köln. Eine der beiden Gründerinnen von phenomenelle, dem Online-Magazin für Lesben und Frauen ohne Schublade.
Sven-Erik Tornow
Freier Baufachjournalist, Bildjournalist, Fachautor und Kommunikationsberater für den Bereich Hoch- und Tiefbau. Neben der textlichen Arbeit liegt ein weiterer Schwerpunkt auf dem Bildjournalismus. Mitanbieter einer für Journalisten und Redakteure kostenfreien Bilddatenbank nur zum Thema „Bau“ (http://www.buildimage.de).
Erfolgreicher 2. KJV-Talk: Detektivgeschichten

Was verbindet Detektive und Journalisten? Eine ganze Menge, erfuhren die rund 50 Besucherinnen und Besucher des 2. KJV-Talks am 30. Oktober in Klüngelpütz Theater. Gesprächspartner des stellvertretenden KJV-Vorsitzenden Dr. Frank Überall war diesmal der Kölner Detektiv Lothar Wenzel, der mit staubtrockenem Humor und diskret, aber detailreich aus seinem Berufsalltag erzählte. In eineinhalb Stunden entlockte ihm der gut vorbereitete Gastgeber manche saftige Anekdote.
Was nun die Gemeinsamkeiten zwischen Detektiven und Journalisten sind? Beide Berufsgruppen graben nach der Wahrheit, auch wenn die einen es „ermitteln“ und die anderen „recherchieren“ nennen. Die Berufsbezeichnung ist in beiden Fällen nicht geschützt, so dass man genau hinschauen muss, um die Profis zu finden. Beide sollten sich regelmäßig fortbilden, denn sie müssen mit den neuesten Entwicklungen stand halten. Und sowohl Detektive wie Journalisten sollten ihre eigenen ethischen Standards „Erfolgreicher 2. KJV-Talk: Detektivgeschichten“ weiterlesen
Ein Abend zum Mobile Reporting
In Afrika kann man bitterlich frieren und sich im Nebel so verirren, dass man laut um Hilfe rufen muss. In den Usambara-Bergen, einer abgelegenen Region in Tansania, gibt es Regionen, die auf jegliche Infrastruktur verzichten müssen. Die Menschen müssen sich mit einfachsten Mitteln selbst helfen, weil sie offenbar einfach von der Regierung vergessen worden sind. Und diese Regierung erschwert nun auch noch die ehrenamtliche Hilfe, die bisher zum Beispiel Bildung und qualifizierten Englischunterricht über vorwiegend britische Volonteers sichergestellt hat.

Von diesen Erfahrungen erzählte die freie Wirtschaftsjournalistin Bettina Blaß, die im Frühjahr vier Wochen lang in einem Dorf hoch oben in den Usambara-Bergen gearbeitet hat. Ihre Aufgabe dort: Möglichst viele Geschichten über das Projekt Village Africa recherchieren und auch von dort schon darüber berichten. Begleitet hat sie „Ein Abend zum Mobile Reporting“ weiterlesen
Ferne Welten bei der KJV
Bloggen in Afrika und der Berufsalltag von Detektiven – mit diesen beiden spannenden Themen lockt die Kölner Journlisten-Vereinigung (KJV) ihre Mitglieder und interessierte Gäste in der letzten Oktoberwoche in ferne Welten.
Beim „Arbeitskreis Journalistinnen“ wird unsere Kollegin Bettina Blass den KJV-Frauen und interessierten Kolleginnen am 29. Oktober in BiPis Bistro von ihrem „Projekt 2012“ erzählen. Sie war im Frühjahr vier Wochen lang in den Usambara-Bergen, einer abgelegenen Region in Tansania, um dort als Volonteer bloggend mit Fotos und kurzen Videos über das afrikanische „Ferne Welten bei der KJV“ weiterlesen
Rennatmosphäre geschnuppert

Der Sommer mag durchwachsen gewesen sein – am 8. August stimmte das Wetter: freundlich, aber nicht zu heiß. Optimale Bedingungen für den Familienausflug der Kölner Journalisten-Vereinigung (KJV). Es ging auf die Rennbahn in Köln-Weidenpesch, wo die Journalistinnen und Journalisten samt „Anhang“ die lebhafte Rennatmosphäre schnupperten und Wissenswertes zum Galopprennsport im Allgemeinen und zum Traditionsstandort Köln im Besonderen erfuhren.

Seit 1898 gibt es Galopprennen in Köln. Hausherr des 55 Hektar großen Grüngeländes, in das die Rennbahn eingebettet ist, ist der Kölner Renn-Verein 1897 e.V. (KRV). Dessen Geschäftsführer Benedikt Faßbender begrüßte die rund 40-köpfige KJV-Gruppe auf dem Balkon des KRV-Clubhauses mit Blick auf den Führring.

Weg vom Elfenbeinturm

Was genau bringt eigentlich Pflanzen zum Blühen? Über diese Frage weiß man erstaunlich wenig, erfuhren Mitglieder der Kölner Journalisten-Vereinigung (KJV) Anfang Juli bei einer Besichtigung des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung im Kölner Westen. „Weg vom Elfenbeinturm“ weiterlesen