Per Rad um den Deutzer Hafen

Die Journalistinnen und Journalisten nutzten die Gelegenheit, ihre Fragen loszuwerden. Im Hintergrund ein Teil der historischen Mühlengebäude. |Foto: Corinna Blümel
Die Journalistinnen und Journalisten nutzten die Gelegenheit, ihre Fragen loszuwerden. Im Hintergrund ein Teil der historischen Mühlengebäude. |Foto: Corinna Blümel

Wohnraum ist knapp in Köln – wie andernorts. Da gilt es, nicht mehr benötigte Industrieflächen umzunutzen, von denen Köln einige hat. Eines der spannenden Projekte ist der Deutzer Hafen. Was genau passiert dort? Das hat sich eine Gruppe der Kölner Journalisten-Vereinigung (KJV) an einem etwas stürmischen Samstagmittag im März bei einer geführte Architektur-Tour erklären lassen. Nach Begrüßung durch Eric Diversy, Leiter Kommunikation beim Projektträger moderne stadt, ging es per Fahrrad einmal rund um das Deutzer Hafenbecken. Ira Scheibe (Architektouren Köln) erläuterte die Geschichte des ehemaligen Industriehafens und die aktuellen Planungen des Bauprojekts.

„Per Rad um den Deutzer Hafen“ weiterlesen

Endlich wieder eine „analoge“ Mitgliederversammlung

Gut, dass Journalist:innen so flexibel sind. Nach der Corona-Zeit mit zwei digitalen KJV-Mitgliederversammlungen und kurz nach Karneval gab es am 23. Februar 2023 endlich wieder die Gelegenheit zum „analogen“ Treffen – diesmal an einem neuen Ort, dem Hilton in der Nähe von Dom und Hauptbahnhof. Und die KJV-Mitglieder kamen gerne.

Neues aus Bund, Land und Stadt

Der Bundesvorsitzende Frank Überall, selbst KJV-Mitglied, zeigte sich zufrieden mit der öffentlichen Wahrnehmung des DJV und kündigte an, im November nach dann acht Jahren nicht erneut für den Bundesvorsitz zu kandidieren. Neben frustrierenden Entwicklungen wie bei RTL/Gruner+Jahr sehe er aber auch neu entstehende Projekte, die zeigten, dass Qualität im Journalismus lebe. Einen Wechsel wird es auch an der Spitze des Landesverbands geben, berichtete Stefan Lenz, Schriftführer im NRW-Landesvorstand: Auf dem Gewerkschaftstag in Oberhausen am 22. April wird der bisherige Landesvorsitzende Frank Stach nach zehn Jahre nicht mehr antreten .

Die KJV-Vorsitzende Corinna Blümel gab einen Einblick die aktuelle Situation einiger Kölner Medienhäuser. Auch sie verwies auf „Endlich wieder eine „analoge“ Mitgliederversammlung“ weiterlesen

Neuer Vorstand

Die Kölner Journalisten-Vereinigung hat einen neuen Vorstand: Die Mitgliederversammlung am 23. Februer 2023 hat die freie Journalistin Corinna Blümel als Vorsitzende bestätigt. Neue stellvertretende Vorsitzende ist die freie Journalistin Daniela Lukaßen-Held. Oskar Vitlif, Journalist, Moderator und Dozent, bleibt 2. Stellvertreter und Schatzmeister.

Als Beisitzerinnen und Beisitzer im Amt bestätigt wurden Andreas Artmann (Publizist und Dozent), Bert Grickschat (Redakteur RTL NEWS), Carmen Molitor (Referentin für Kommunikation beim DJV-NRW), Daniel Scheschkewitz (Redakteur Deutsche Welle und Betriebsratsvorsitzender des Örtlichen Personalrats in Bonn) und
Anja Schimanke (Redaktionsleiterin Goldkrämer-Stiftung). Neue Beisitzende sind Lima Fritsche (Journalistenschülerin und freie Journalistin), Michael Hartke (freier Journalist) und Marcel Seyppel (Rentner und freier Journalist).

Ein längerer Text folgt.

KJV-Mitgliederversammlung am 23. Februar 23

Der KJV-Vorstand lädt herzlich zur Mitgliederversammlung ein:

Wann:   23. Februar 2023, 19:00 Uhr
Wo:       Hilton, Marzellenstrasse 13-17, 50668 Köln
(wenige Gehminuten von Dom und Hauptbahnhof entfernt). 

Wie immer sorgt die KJV für Getränke und einen Imbiss. Eine kurze Anmeldung, am liebsten per Mail an djv-koeln(at)gmx.de, hilft uns bei der Planung. Aber natürlich dürfen Sie auch ohne vorherige Ankündigung kommen.

Bitte beachten Sie, dass wir in diesem Jahr einen neuen Veranstaltungsort haben!

In diesem Jahr stehen turnusgemäß Vorstandswahlen auf der Tagesordnung (asuführliche Tagesordnung siehe unten). Außerdem organisieren wir unsere Mitarbeit auf Landes- und Bundesebene. Dazu können wir Anträge für den Gewerkschaftstag formulieren. Und wir stellen – wie in jedem Jahr – die Liste der derjenigen auf, die für die Delegiertenwahlen zum Bundesverbandstag im November kandidieren wollen. Gewählt werden die Delegierten dann beim Gewerkschaftstag des DJV-NRW am 22. April.

Für den zweiten Teil des Abends haben wir wieder ein inhaltliches Angebot vorbereitet. Zu Gast ist die freie Journalistin und Dozentin Petra Tabeling, die einen Vortrag über den guten Umgang mit belastenden Gefühlen im journalistischen Arbeitsalltag halten wird.

„KJV-Mitgliederversammlung am 23. Februar 23“ weiterlesen

Weihnachtsstammtisch

Die KJV lädt herzlich zum traditionellen Weihnachtsstammtisch ein.
 
Wann: 6. Dezember, 20 Uhr
Wo: Maybach, Maybachstraße 111
, 50670 Köln (http://maybach111.de/)
 
Die zwanglose Runde im Maybach ist eine gute Gelegenheit, um Kolleginnen und Kollegen kennenzulernen oder wieder zu treffen, zum Netzwerken und Plauschen. Besonders herzlich laden wir natürlich wieder diejenigen ein, die neu im DJV bzw. in der KJV sind.
 
Bitte lassen Sie uns bis zum 5. Dezember wissen, wenn Sie dabei sein wollen. Denn wir müssen den Tisch ja in passender Größe reservieren.
 

Ein bunter Blick auf unzählige Berufsjahre

KJV: Jubilarehrung 2022
Ein fröhliches Zusammenkommen in etwas rustikaler Atmophäre: die Ehrung der Jubilarinnen und Jubilare der Kölner Journalisten-Vereingung. Foto: Carmen Molitor

Ein buntes Bild ergab die Jubilarehrung der Kölner Journalisten-Vereinigung (KJV), die nach der coronabedingten Pause im August wieder stattfinden konnte: Vertreten waren Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen Print, Bild, Rundfunk ­sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Feste und Freie. Einige, die ihr ganzes Berufsleben bei einem Arbeitgeber verbracht haben, und andere, die immer wieder zwischen verschiedenen Mediengattungen und Themenschwerpunkten gewechselt haben. Neben Kolleginnen und Kollegen, die dem DJV ganz eng verbunden sind, die aktiv mitgestreikt oder sich in Gremien engagiert haben, gab es auch welche, die die Gelegenheit nutzten, um zum ersten Mal an einer KJV-Veranstaltung teilzunehmen.

Die Größe der KJV (rund 1 500 Mitglieder) bringt es mit sich, dass es jedes Jahr sehr viele Jubilarinnen und Jubilare gibt. Eine Ehrung im Rahmen einer Mitgliederversammlung wäre kaum möglich. Deswegen würdigt die KJV immer zwei Jahrgänge ­gemeinsam „Ein bunter Blick auf unzählige Berufsjahre“ weiterlesen

Das Darknet: Sammelbecken für Kriminelle oder Schauplatz journalistischer Arbeit?

Die finstere Seite im Netz ist ein medialer Mythos: das Darknet. Es gilt als Plattform, über die Drogen- und Waffendeals abgewickelt werden und Krimminelle ihre Dienste anbieten. Das dahinter stehende Tor-Netzwerk wurde dafür entwickelt, die Identität von Nutzer:innen zu verschleiern. Medien berichten über das Darknet in der Regel dannn, wenn die Köpfe hinter illegalen Foren und Handelsplätzen enttarnt worden sind.

Aber das Darknet mit seiner Möglichkeit zur Anonymität hat auch eine helle Seite: Mit ihm lassen sich digitale Überwachung und Zensur umgehen. In autoriäten Staaten nutzen es Aktivist:innen für ihre Arbeit, aber auch Bürger:innen können mit hilfe des tor-Browsers zum Beispiel gesperrte Medien aus dem Ausland nutzen.

Aber Hand aufs Herz: Wie viele von Journalist:innen kennen das Darknet? Und wie viele nutzen es im journalistischen Alltag? Am 3. Mai hat Daniel Moßbrucker interessierten Kolleg:innen der KJV diese Fragen in einem ZOOM-Vortrag beantwortet und gezeigt, wie es sich auch für die journalistische Recherche nutzen lässt.

Daniel Moßbrucker gehört zu den wenigen Journalist:innen in Deutschland, die systematisch im Darknet recherchieren. So deckte er beispielsweise Ende 2021 gemeinsam mit Rechercheteams von Spiegel und NDR auf, dass Deutschlands Strafverfolgungsbehörden im Kampf gegen pädokriminelle Darknet-Foren seit Jahren versagen – entgegen öffentlicher Statistiken, in denen sich Bundeskriminalamt & Co. stetig steigende Erfolgsquoten attestierten. Andererseits trainiert Moßbrucker auf der ganzen Welt Journalist:innen, die in repressiven Staaten das Darknet nutzen, um frei arbeiten zu können.

Nach seinem Vortrag waren die Kolleg:innen etwas schlauer, wussten aber auch: Um wirklich im Darknet zu recherchieren, braucht es eine Weiterbildung.>>

Einladung: Virtuelle Mitgliederversammlung 17. März 2022

Der KJV-Vorstand lädt herzlich zur virtuellen Mitgliederversammlung am 17. März 2022 ein.
 
Die offizielle Einladung mit Tagesordnung und den Unterlagen für die vorgeschlagene Satzungsänderung haben unsere Mitglieder fristgerecht per Mail oder per Post erhalten (Tagesordnung s. unten).
 

Was erwartet Sie an diesem Abend – neben Geschäfts- und Kassenbericht?

Wie in jedem Jahr stellen wir die Liste der Kandidat:innen für die Delegiertenwahlen zum Bundesverbandstag auf (voraussichtlich 6. bis 7. November 2022 in Lübeck). Gewählt werden diese Delegierten beim Gewerkschaftstag des DJV-NRW am 7. Mai in Düsseldorf.

Turnusgemäß suchen wir Bewerber:innen für „Einladung: Virtuelle Mitgliederversammlung 17. März 2022“ weiterlesen

Kampagne des DJV-NRW: Mitglieder werben Mitglieder

 

Logo Mitglieder werben Mitglieder

 

Kennt Ihr schon die Aktion „Mitglieder werben Mitglieder“ des DJV-NRW? Damit zahlt sich die Mitgliedschaft im DJV-NRW in diesem Jahr zweifach aus: Natürlich sind da wie immer die vielen Vorteile, von denen Mitglieder des DJV-NRW profitieren, etwa der REchtschutz, der Pressausweis, die Magazine, Newsletter und Podcasts mit wichtigen Informationen zum Beruf und zu Branche und natürlich die Vernetzung mit Gleichgesinnten. Und jetzt gibt es darüber hinaus ein fianzielles Dankeschön, wenn Ihr Kolleg:innen von diesen Vorteilen überzeugt und diese dann Mitglied werden.

Denn je größer das Netzwerk aus festen und freien Journalist:innen, Kolleg:innen aus Redaktionen, Agenturen oder Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist, desto stärker wird der DJV. Schließlich sind unsere Mitglieder unsere große Stärke .

Wie die Kampagne funktioniert und welche Prämie es für ein neu geworbenes Mitglied bit, zeigt die Themenseite www.djv-nrw.de/mitgliederwerbenmitglieder.

Für Macher:innen – Durchstarten im DJV-NRW

Info-Kachel zum Durchstarten-Tarif

Beim DJV-NRW gibt es einen speziellen Tarif für Neumitglieder bis 35 Jahre.

Der Durchstarten-Tarif richtet sich an Studierende, Volontär*innen und Berufsanfänger*innen bis 35 Jahren. Für zwölf Monate (ab Beginn der Mitgliedschaft) zahlen sie monatlich bei 9,90 Euro. So haben sie die Möglichkeit, sich ein Jahr lang von den vielen Vorteilen einer Mitgliedschaft im DJV-NRW zu überzeugen. 

Mit Ablauf der ersten zwölf Monaten wird daraus automatisch in eine normale Mitgliedschaft gemäß der Beitragsordnung des DJV-NRW – mit der Möglichkeit, den Beitrag gegen Nachweis des Einkommens anzupassen. Die Kündigungsfrist beträgt vier Wochen zum Quartalsende.

Mehr zum Durchstartentarif auf dieser Seite: https://www.djv-nrw.de/durchstarten