Deutschlandradio: Frag doch den Programmdirektor …

Wie will sich das Deutschlandradio in der rasant ändernden Medienlandschaft positionieren? Welche Chance und Perspektiven haben freie Journalisten dabei? Diese Fragen können freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Oktober bei einem Treffen mit dem Programmdirektor Andreas Peter Weber diskutieren. Eingeladen haben die Gewerkschaften DJV und Ver.di, um über das Deutschlandradio, die drei Programme und über freie Mitarbeit zu diskutieren.

Das Treffen mit dem Programmdirektor – nur für freie Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter – findet statt am Montag, den 7. Oktober 2013 um 18:30 Uhr
im Saal Alteburger Biergarten, Alteburger Str. 139, 50968 Köln
Moderation: Thomas Hackenberg, freier Journalist

Bitte mit Anmeldung an freientreffen@klick-koeln.de (als Spamschutz nicht verlinkt). Bitte angeben, ob man Mitglied im DJV oder in Ver.di (dju) ist.

Selbstverständlich sind auch freie Kolleginnen und Kollegen herzlich willkommen, die noch nicht Mitglied sind.

Arbeitstreffen in Sachen Tarife

Gestern gab es ein Arbeitstreffen von Gewerkschaftern des DJV-Köln und der dju-Köln. Das Thema: die Tarifverhandlungen für die Tageszeitungen, die in der vergangenen Woche begonnen haben (siehe auch diese Meldung). Dabei haben wir schon mal unsere Gedanken schweifen lassen, welche Ideen wir für die Auseinandersetzungen haben.

Die Vertreter des Bundeverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) haben ihre Forderungen in der ersten Runde nur vage formuliert – auf ihrer Wunschliste stehen u.a. stehen weniger Urlaubstage, Erfolgsprämien statt Berufsjahrestaffeln und eine Regionalisierung der Tarifverträge. Klar ist schon jetzt, dass die Beschäftigten schlechter gestellt werden sollen.

Klar ist auch, dass die Gewerkschaften kreativ dagegen halten werden. Es gibt ja die guten Erfahrungen aus der Tarifrunde 2011. Damals haben wir gerade auch in der Region Köln gemerkt, wie viel Spaß man beim Arbeitskampf und Streik haben kann. Und wie gut Vernetzung tut – zwischen den verschiedenen Redaktionen der Kölner Zeitungsgruppe und anderer Häuser im Köln-Bonner Raum, aber auch zwischen den Ortsverbänden der beiden Gewerkschaften. Gut, dass wir das nicht haben einschlafen lassen…

Infos wird zur Tarifrunde gibt es übrigens bei Twitter unter #TVTZ13, unter www.djv.de und www.djv-nrw.de, und die Facebook-Gruppe „Redakteure im Streik“ gibt es auch noch.

KJV unterwegs: Wasserschutzpolizei

KJV-Gruppe auf dem Steg
Die KJV-Gruppe am Steg der Wasserschutzpolizei Köln. Foto: Corinna Blümel

Wer an den Poller Wiesen in Köln-Deutz spazieren geht, kommt am Anleger der Wasserschutzpolizei vorbei sowie an der eher unscheinbaren Wache auf der Alfred-Schütte-Allee. Bei einem Besuch dieser Dienststelle konnten Mitglieder der Kölner Journalisten-Vereinigung (KJV) im Mai erfahren, wofür diese kleine Sonderabteilung der Polizei zuständig ist und wie ihr Arbeitsalltag aussieht. „KJV unterwegs: Wasserschutzpolizei“ weiterlesen

3. KJV-Talk: Die Maus für Erwachsene

Was hat die „Sendung mit der Maus“ mit gutem Journalismus gemeinsam? Recherche ist das A und O, die beste Recherche findet im Gespräch statt, oft auch in ganz vielen Gesprächen. Und manchmal führt die Graben nach Informationen dazu, sich von einem Thema zu verabschieden. Das erfuhren die Besucherinnen und Besucher beim 3. KJV-Talk am 16. April im Klüngelpütz Theater. „3. KJV-Talk: Die Maus für Erwachsene“ weiterlesen

KJV unterwegs – der Klassiker Feuerwehr

Pressesprecher Jens Müller erläutert der KJV-Gruppe die Verteilung der Feuerwachen im Kölner Stadtgebiet. Foto: Corinna Blümel

Anfang März besuchte die KJV die Hauptwache der Berufsfeuerwehr in Köln-Weidenpesch. Geplant war ein Besuch von eineinhalb Stunden – es wurde länger, weil die Journalistinnen und Journalisten so fasziniert waren. Der Bericht von Angelika Staub, geschrieben für das JOURNAL 3/13, hier vorab.

„KJV unterwegs – der Klassiker Feuerwehr“ weiterlesen

Neuer Vorstand gewählt

Auf ihrer Mitgliederversammlung am 24. Januar 2013 hat die Kölner Journalisten-Vereinigung einen neuen Vorstand gewählt. Im Amt bestätigt wurden die freie Journalistin Corinna Blümel (Vorsitzende), der Hochschulprofessor und freie Journalist Prof. Dr. Frank Überall (stellvertretender Vorsitzender) und der WDR-Redakteur Herwig Knips (Schatzmeister) sowie die Besitzerinnen und Beisitzer Christel Boßbach (Deutschlandfunk), Stefan Dege (Deutsche Welle), Jürgen Diethold (Rentner), Patrik von Glasow (GFIU Unternehmensberatung), Sven Hamann, Schriftführer (Rentner) und Angelika Staub (freie Journalistin). Neu gewählte Beisitzerin ist Claudia Heithorst (selbstständige PR-Journalistin).

Die freie Journalistin Monika Hoegen und der Redakteur Thorsten Keller (Kölner Stadt-Anzeiger) traten in diesem Jahr aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Wahl als Beisitzer an. 

Die Versammlung verabschiedete eine neue Satzung und diskutierte u.a. über die forcierte Umstellung von Brief- auf Mailversand, um Kosten zu sparen. Ein längerer Bericht zur Mitgliederversammlung im nächsten JOURNAL.

Im Anschluss an den vereinsrechtlichen Teil stellte Stefan Dege den Kölner Cartoonisten Dirk Meissner vor und plauderte mit ihm über seine Arbeit.



Netzwerken mal 100

Interne Kommunikation wird immer wichtiger. Sie muss sich allerdings ändern, damit sie ihre vielfältigen Aufgaben weiterhin erfüllen kann. Der Weg geht – wenig überraschend – in Richtung Social Media und Interaktivität. Das war Ergebnis einer Diskussion am 28. November auf dem Campus der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation (MHMK) Köln. Die Podiumsdiskussion war eine Koope­rationsveranstaltung des MHMK-Studiengangs Medienmanagement – Studienrichtung PR und Kommunikationsmanagement  – mit der PR Lounge Köln, die damit vor gut ­gefüllten Reihen ihre 100. Ausgabe feierte. „Netzwerken mal 100“ weiterlesen

Erfolgreicher 2. KJV-Talk: Detektivgeschichten

Dr. Frank Überall und Detektiv Lothar Wenzel im Gespräch
Unterhaltsamer KJV-Talk: Dr. Frank Überall im Gespräch mit dem Kölner Detektiv Lothar Wenzel. (Foto: Corinna Blümel)

Was verbindet Detektive und Journalisten? Eine ganze Menge, erfuhren die rund 50 Besucherinnen und Besucher des 2. KJV-Talks am 30. Oktober in Klüngelpütz Theater. Gesprächspartner des stellvertretenden KJV-Vorsitzenden Dr. Frank Überall war diesmal der Kölner Detektiv Lothar Wenzel, der mit staubtrockenem Humor und diskret, aber detailreich aus seinem Berufsalltag erzählte. In eineinhalb Stunden entlockte ihm der gut vorbereitete Gastgeber manche saftige Anekdote.

Was nun die Gemeinsamkeiten zwischen Detektiven und Journalisten sind? Beide Berufsgruppen graben nach der Wahrheit, auch wenn die einen es „ermitteln“ und die anderen „recherchieren“ nennen. Die Berufsbezeichnung ist in beiden Fällen nicht geschützt, so dass man genau hinschauen muss, um die Profis zu finden. Beide sollten sich regelmäßig fortbilden, denn sie müssen mit den neuesten Entwicklungen stand halten. Und sowohl Detektive wie Journalisten sollten ihre eigenen ethischen Standards „Erfolgreicher 2. KJV-Talk: Detektivgeschichten“ weiterlesen

Ein Abend zum Mobile Reporting

In Afrika kann man bitterlich frieren und sich im Nebel so verirren, dass man laut um Hilfe rufen muss.  In den Usambara-Bergen, einer abgelegenen Region in Tansania, gibt es Regionen, die auf jegliche Infrastruktur verzichten müssen. Die Menschen müssen sich mit einfachsten Mitteln selbst helfen, weil sie offenbar einfach von der Regierung vergessen worden sind. Und diese Regierung erschwert nun auch noch die ehrenamtliche Hilfe, die bisher zum Beispiel Bildung und qualifizierten Englischunterricht über vorwiegend britische Volonteers sichergestellt hat.

Scresnsho vom Blog Projekt Usambaraveilchen
Im Blog Projekt Usambaraveilchen berichtete Bettina Blaß von ihren vier Wochen im Village Africa. (Foto: Screenshot)

Von diesen Erfahrungen erzählte die freie Wirtschaftsjournalistin Bettina Blaß, die im Frühjahr vier Wochen lang in einem Dorf hoch oben in den Usambara-Bergen gearbeitet hat. Ihre Aufgabe dort: Möglichst viele Geschichten über das Projekt Village Africa recherchieren und auch von dort schon darüber berichten. Begleitet hat sie „Ein Abend zum Mobile Reporting“ weiterlesen

Ferne Welten bei der KJV

Bloggen in Afrika und der Berufsalltag von Detektiven – mit diesen beiden spannenden Themen lockt die Kölner Journlisten-Vereinigung (KJV) ihre Mitglieder und interessierte Gäste in der letzten Oktoberwoche in ferne Welten.

Beim „Arbeitskreis Journalistinnen“ wird unsere Kollegin Bettina Blass den KJV-Frauen und interessierten Kolleginnen am 29. Oktober in BiPis Bistro von ihrem „Projekt 2012“ erzählen. Sie war im Frühjahr vier Wochen lang in den Usambara-Bergen, einer abgelegenen Region in Tansania, um dort als Volonteer bloggend mit Fotos und kurzen Videos über das afrikanische „Ferne Welten bei der KJV“ weiterlesen