Neuer Vorstand gewählt

Bei ihrer virtuellen Mitgliederversammlung hat die Kölner Journalisten-Vereinigung (KJV) ihren Vorstand neu gewählt.

Im Amt bestätigt wurden die Vorsitzende Corinna Blümel (freie Journalistin), ihr Stellvertreter Sebastian Bauer (Kommunikator) und der Schatzmeister Herwig Knips (Rentner). Da die Wahl ohne Gegenkandidaturen und (geheim und anonym) über das Umfrage-Tool der Konfernzsoftware Zoom stattfand, ging dieser Teil schnell über die Bühne.

Komplizierter wurde es bei der Besetzung der acht Beisitzenden-Posten: Vorab beworben hatten sich zwei Kandidatinnen und sechs Kandidaten. Beharrliches Werben um ein ausgeglicheneres Geschlechterverhältnis im Vorstand führte zu zwei weiteren Kandidatinnen, sodass „Neuer Vorstand gewählt“ weiterlesen

Virtuelle Mitgliederversammlung am 26. August

Im Frühjahr hatte die Kölner Journalisten-Vereinigung (KJV) ihre Mitgliederversammlung verschoben – in der Hoffnung, im Sommer in Präsenz tagen zu können. Die aktuelle Entwicklung der Inzidenzzahlen in Köln hat uns leider einen Strich durch die Rechnung gemacht. Deswegen haben wir entschieden, virtuell zu tagen. Das hat immerhin den Vorteil, dass diesmal auch Kolleginnen und Kollegen, die weiter weg wohnen oder weniger mobil sind, bequem von Zuhause aus teilnehmen können.

Der KJV-Vorstand lädt herzlich zur virtuellen Mitgliederversammlung am 26. August 2021 um 19 Uhr ein.

Die offizielle Einladung mit Tagesordnung und den Unterlagen für die vorgeschlagene Satzungsänderung haben unsere Mitglieder fristgerecht per Mail oder per Post erhalten.

In diesem Jahr sthen turnusgemäß die Vorstandswahlen an. Zudem schlägt der Vorstand eine Änderung von Satzung und Wahlordnung vor, mit denen sich die Vorstandswahlen in Zukunft bei Bedarf zeitlich entschlacken lassen. Die komplette Satzung in der bisherigen Fassung finden Sie hier.

Ganz wichtig: Damit Sie als ordentliches KJV-Mitglied an der Versammlung teilnehmen können, brauchen wir Ihre Anmeldung per Mail bis 24. August. Nur die Angemeldeten erhalten dann die Mail mit dem erforderlichen Link für die Einwahl.||


 

 

Schnupper-Onlineseminar mit Nutzwert

Wie werde ich als Journalistin oder Journalist im Netz sichtbarer? Will ich überhaupt zur Marke werden und muss ich dafür wirklich auf allen Hochzeiten mittanzen? Denn es gibt ja eine ständig wachsende Zahl von Möglichkeiten – von der Website über Social-Media-Kanäle und Business-Plattformen wie LinkedIn oder Xing bis zum eigenen Blog. Kompakte, aber vor allem ganz praxisbezogene Antworten gab es bei einem Schnupper-Webinar mit Bettina Blaß, das die Kölner Journalisten-Vereinigung im ­Januar veranstaltet hat. Ihre Botschaft: Um das Sichtbarer-Werden kommen viele Journalistinnen und Journalisten kaum noch herum.

Das gilt nicht nur für Freie, die sich damit für neue Aufträge fit machen. Auch Angestellte können ihren Status als Experte oder Expertin festigen, um auf Panels oder für Vorträge ein­geladen zu „Schnupper-Onlineseminar mit Nutzwert“ weiterlesen

Ein überaus lebendiger Gottesacker

Nach längerer Coronapause hat die Kölner Journalisten-Vereinigung (KJV) im September ihr Vor-Ort-Leben wieder aufgenommen – mit einer Führung an der frischen Luft und in extra kleiner Gruppe. An einem der letzten warmen Spätsommertage ging über Melaten, so heißt der Zentralfriedhof von Köln, der sich über 435.000 Quadratmeter im Westen Kölns erstreckt.

Foto: Christian Ehrig
„Ein überaus lebendiger Gottesacker“ weiterlesen

Der Gewerkschaftstag 2020: Sind Sie dabei?

Am Samstag (22. August 2020, 10:00 bis ca. 16:30 Uhr) findet der Gewerkschaftstag des DJV-NRW statt – erstmals digital als reine Videokonferenz. Der KJV-Vorstand lädt Sie herzlich zur Teilnahme ein.
 
Leider kommen die KJV-Schilder auf den Tischen in diesem Jahr nicht zum Einsatz. Wir können Sie auch nicht damit locken, dass Sie mit Kolleginnen und Kollegen aus der KJV und anderen Regionen netzwerken können. Dafür sparen Sie sich diesmal die Fahrerei und können bequem von Zuhause aus teilnehmen.

Warum Sie dabei sein sollten

Der Gewerkschaftstag ist die offene Mitgliederversammlung des DJV-NRW und bietet Ihnen als Mitglied die Möglichkeit, über die Belange des Landesverbands mitzubestimmen.

„Der Gewerkschaftstag 2020: Sind Sie dabei?“ weiterlesen

Diesmal „nur“ eine Mitgliederversammlung

Das war fast so etwas wie eine Premiere: Zum ersten Mal seit mindestens zwei Jahrzehnten fand die Mitgliederversammlung der Kölner Journalisten-Vereinigung (KJV) ohne einen zusätz­lichen Programmpunkt statt. Eingeladen hatte die KJV für den 11. März, also gerade noch bevor das ­öffentliche Leben nach und nach zum Erliegen kam. Als Gast war Karolin Schwarz eingeplant, Journalistin und Expertin für rechte ­Propaganda im Internet. Als sie aus gesundheitlichen Gründen absagen musste, entschied der Vorstand kurzfristig, keinen neuen Gast zu organisieren, sondern sich diesmal auf den vereinsrechtlichen Teil zu beschränken.

Auch die Zahl der Teilnehmenden fiel in Zeiten von Corona etwas kleiner aus als üblich. Diese fragten dafür interessiert nach und diskutierten lebhaft über die besprochenen Themen. Den Auftakt der Versammlung machten Frank Überall und Barbara Löcherbach, die KJV-Mitglieder sind, aber auch „Diesmal „nur“ eine Mitgliederversammlung“ weiterlesen

Neujahrsempfang 2020: Gelacht und gelernt

Taschen mit der Aufschrift "Halte Macht den Männern"

Demokratiegeschichte – das klingt ganz schön trocken, muss es aber nicht sein, wenn die Historikerin Nikola Müller, die Literaturwissenschaftlerin Dr. Isabel Rohner und der Schauspieler Gerd Buurmann als Hedwig Dohm Trio auf der Bühne stehen. Sehr unterhaltsam und sehr lehrreich vermittelten sie Mitte Januar beim Neujahrsempfang in der Melanchthon-Akademie, wie modern die Namensgeberin und ­Frauenrechtlerin Hedwig Dohm war, deren maßgeblicher Einfluss auf die ­Demokratie in Deutschland zu Unrecht kaum beachtet wird.

Hedwig Dohm Trio
Das Hedwig Dohm Trio beim Neujahrsempfang 2020. Foto: Corinna Blümel

Zum siebten Mal kooperierte die Kölner Journalisten-Vereinigung (KJV) zum Jahresauftakt mit den Orts- und Regionalgruppen von Journalistinnenbund, Neuen deutschen Medienmachern, Digital Media Women, Women in Film and Television und weiteren Verbänden und Netzwerken. Vor ausverkauftem Haus präsentierte das Trio in einer Mischung aus Lesung, Vortrag und feministischem Kabarett mit Herzblut und körper­lichem Einsatz Leben und Werk Hedwig Dohms. Ein Werk voller Witz und Ironie – und bis heute aktuell.

Die Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Hedwig Dohm (1831 – 1919) konnte nach kurzer Schulzeit ein einjähriges Lehrerinnenseminar besuchen. Ihr großes Wissen und das klare Denken  „Neujahrsempfang 2020: Gelacht und gelernt“ weiterlesen

„Hase und Igel“ in der Cybersicherheit

Wer hätte das gedacht: Cyberkriminelle folgen geordneten Bürozeiten, haben am Wochenende frei und machen Sommerferien. Das lässt sich zumindest anhand von Timecodes vermuten, die in professionelle Schadprogramme wie den Trojaner Emotet eingelagert sind. Damit Spam und Fake-Webseiten authentisch aussehen, gibt es im Darknet Stellenanzeigen für Grafiker und Webdesigner.

Das erfuhr eine Gruppe der Kölner Journalisten-Vereinigung (KJV), die im November das Security Operation Center (SOC) der Telekom in Bonn besuchte. Die Cyber-Abwehrzentrale befasst sich intensiv mit den dunklen Ecken des Internets, um zu verstehen, wie die hellen Bereiche zu schützen sind. Eine große Aufgabe, denn die Zahl der Hackerangriffe und Cyberattacken wächst rasant. Wurden zu Jahresbeginn 30 Millionen Angriffe pro Tag (!) erfasst, sind es inzwischen mindestens doppelt so viele – mit Ausreißern nach oben. Und es ist ein Wettlauf wie „Hase und Igel“: Auf jede neue Schadsoftware folgen neue Abwehrmaßnahmen, auf jede erfolgreiche „„Hase und Igel“ in der Cybersicherheit“ weiterlesen

Unter Tage in Köln

KJV-Gruppe vor dem Barbarastollen.
Versteckt im Keller des Uni-Hauptgebäudes liegt der Eingang zum Barbarastollen. | Foto: Corinna Blümel

Im Oktober besuchte die Kölner Journliasten-Vereinigung (KJV) den Barbarastollen – ein Kölner Kuriosum: Unter dem Hauptgebäude der Universität zu Köln liegt ein Demonstrationsbergwerk, das 1932 beim Neubau der Uni angelegt wurde, um angehende Wirtschaftswissenschaftler auf Tätigkeiten rund um den Steinkohlebergbau vorzubereiten.

Jahrzehntelang in Vergessenheit geraten, wurde der Zugang hinter einem Regal zufällig Anfang der 1980er Jahre wiederentdeckt. Der Barbarastollen, benannt nach der Schutzpatronin der Bergleute, wurde „Unter Tage in Köln“ weiterlesen