Dem Kölner Abfall auf der Spur
Was passiert eigentlich mit dem Haus- und Gewerbemüll, der in Kölner Tonnen landet? Das schaute sich eine Gruppe der Kölner Journalisten-Vereinigung (KJV) bei der Abfallentsorgungs- und Verwertungsgesellschaft Köln (AVG) unter Leitung von Pressesprecher Tilo Dumuscheid an.
Nach einem Vortrag über Geschichte und künftige Projekte des Unternehmens mit vielen interessierten Nachfragen ging es durch die weitläufige Anlage inklusive Leitstelle. Auf einen ehemals beliebten Teil der Führung – den Blick in den Ofen – musste die Gruppe allerdings verzichten: Seit Lachgas als Partydroge genutzt wird, landen die Kartuschen oft im Müll und können dort explodieren. Das Fenster muss erst verstärkt werden, ehe Besucherinnen und Besucher wieder nahe an den Ofen treten dürfen.

Mitgliederversammlung 2025: Neuer Vorstand
Die Mitgliederversammlung der Kölner Journalisten-Vereinigung (KJV) hat Corinna Blümel am 12. März 2025 als Vorsitzende im Amt bestätigt. Ihr neuer Stellvertreter ist Andreas (Andy) Artmann, er folgt auf Daniela Lukaßen-Held, die aus persönlichen Gründen nicht erneut kandidaierte. Schatzmeister bleibt Oskar Vitlif.
Mit drei neu gewählten Beisitzerinnen – Britta Wagner, Isabel Dziewiatka und Zhanar Sadyk – hat sich der Vorstand wieder etwas verjüngt. Die weiteren Besitzenden sind Lima Fritsche, Bert Grickschat, Michael Hartke, Carmen Molitor und Anja Schimanke. „Mitgliederversammlung 2025: Neuer Vorstand“ weiterlesen
Einladung: Mitgliederversammlung 2025
Der Vorstand der Kölner Journalistenvereinigung (KJV) lädt zur Mitgliederversammlung ein:
Wann: 12. März 2025, 19:00 Uhr
Wo: Hotel AMERON, Melatengürtel 15, 50933 Köln
Alle Mitglieder sind fristgerecht per Mail oder Brief eingeladen worden.
Was erwartet Sie an diesem Abend?
Neben Geschäfts- und Kassenbericht stehen turnusgemäß Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. Außerdem organisieren wir unsere Mitarbeit auf Landes- und Bundesebene. Dazu können wir Anträge für den Gewerkschaftstag formulieren. Ideen dazu können Sie uns gerne vorab mitteilen.
Die Versammlung bietet Gelegenheit zum Netzwerken nehmen und um über Ihre Wünsche an die KJV und den DJV sprechen.
Eine Anmeldung an djv-koeln[at]gmx.de hilft uns bei der Planung. Aber natürlich dürfen Sie gerne auch ohne vorherige Ankündigung kommen.
Streifzug durch mehr als 2.000 Jahre
„Bitte schließen Sie die Augen und stellen Sie sich vor, Sie wären in einem großen Warenlager, etwa von Ikea oder Amazon.“ So begrüßte Hanskarl Willms die Kolleginnen und Kollegen der Kölner Journalisten-Vereinigung (KJV) in der romanische Kirche Groß St. Martin.

Der Gedanke irritiert, hat aber einen guten Grund, wie Willms erläutern sollte.: Ehe hier die Kirche im 12. Jahrhundert erbaut wurde, wurde das Areal unter anderem für den Warenumschlag genutzt – mit vier großen Lagerhallen. Von der mehr als 2.000-jährigen Geschichte des Standorts, beginnend in der Römerzeit, handelte die KJV-Führung im August.
Neuer Stammtisch: Treffen für junge Kolleg*innen
Gerade als junge*r Journalist*in ist Vernetzung super wichtig – und der Wunsch danach groß. Trotzdem gibt es in Köln nach wie vor nur wenige Formate, bei denen sich junge Journalist*innen kennenlernen, austauschen und vernetzen können. Das wollen wir ändern! Deshalb laden wir Journalist*innen unter 35 Jahren zu unserem neuen Stammtisch in Köln ein.
Wir wollen einen Raum bieten, um sich zu vernetzen und ins Gespräch zu kommen und vielleicht gemeinsam Antworten auf Fragen zu finden, die sich junge Journalist*innen so stellen.
Ein erstes Treffen gab es am 19. August. Es fand große Zustimmung bei denen, die dabei waren. Sie planen weitere Termine, zu denen wir hier und per Mail einladen werden.
Wer nicht Mitglied ist und dabei sein will, meldet sich unter djv-koeln[at]gmx.de.
Schatzkästchen mit Auszeichnung – das Historische Archiv der Stadt Köln
Welche Gebäude standen in den vergangenen Jahrhunderten an einer bestimmten Kölner Adresse? Welche Bürgerbewegungen gab es in den 1970er Jahren in Köln? Lässt sich festellen, wie lange meine Familie schon in Köln wohnt? Mit solchen Fragen kann man sich an das Historische Archiv der Stadt Köln wenden, eines der bedeutendsten Kommunalarchive in Europa. Was genau es mit dem „Kölner Stadtgedächtnis“ auf sich hat, haben Mitglieder der Kölner Journalisten-Vereinigung (KJV) am 10. April bei einer Führung mit der Leiterin Dr. Bettina Schmidt-Czaia und ihr Stellvertreter Dr. Ulrich Frischer erfahren.

Schriftgut aus mehr als 1.000 Jahren Stadtgeschichte lagert im Stadtarchiv – von der ältesten Urkunde aus dem Jahr 922 über Handschriften, Nachlässe und Sammlungen bedeutender Persönlichkeiten, Personenregister und andere Akten, Stadt- und Bauplänen bis hin zu Fotografien und digitalen Archivalien. Teil des Historischen Archivs ist seit einigen Jahren auch das ehemals eigenständige Rheinische Bildarchiv.
„Schatzkästchen mit Auszeichnung – das Historische Archiv der Stadt Köln“ weiterlesen5. Mai 2024 – 11 Uhr: „Pressefreiheit weltweit – das Recht der Menschen auf Information“
Vor 30 Jahren wurde die Deutsche Sektion von Reporter ohne Grenzen gegründet. Daran wollen wir zwei Tage nach dem Internationalen Tag der Pressefreiheit erinnern und auf die aktuelle Arbeit am Beispiel Belarus schauen. „5. Mai 2024 – 11 Uhr: „Pressefreiheit weltweit – das Recht der Menschen auf Information““ weiterlesen
Mitgliederversammlung 2024
Der KJV-Vorstand lädt herzlich zur Mitgliederversammlung ein (Tagesordnung siehe ganz unten).
Wann: 20. Februar 2024, 19:00 Uhr
Wo: Hotel AMERON, Melatengürtel 15, 50933 Köln
In fremde Welten eintauchen
So spannend kann ein Museum sein! Mitglieder der Kölner Journalisten-Vereinigung (KJV) nutzen Ende November die Gelegenheit, im Rautenstrauch-Joest-Museum (RJM) in fremde Welten einzutauchen. 1901 als Völkerkundemuseum eröffnet, versteht sich das RJM heute als anthropologisches Museum mit einer kulturvergleichenden Ausstellung.
Zwei Highlights bot der Termin, den Vorstandmitglied Dr. Marcel Seyppel organisiert hatte: Den Einblick ins Depot mit einem modernen Schieberegal und das ausführliche Gespräch mit RJM-Direktorin Nannette Snoep.
Zuvor schnupperte die KJV-Gruppe im Schnelldurchgang in verschiedene Bereiche des Museums: Dazu gehört der „In fremde Welten eintauchen“ weiterlesen